Die Ausbildung befähigt dazu, an allen Schularten in der Sekundarstufe 1 und an Grundschulen zu unterrichten.
Der Unterricht in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie vermittelt praxisorientiert theore-tisches Wissen für das berufliche Handeln von Lehrpersonen. Unterschiedliche Lernmöglichkeiten für die
Entwicklung von Kompetenzen im Bereich beruflicher Professionalisierung in der Schule werden geboten.
Die Fachlehrkräfte
- planen Unterricht fach- und sachgerecht und theoriegeleitet
- unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern
- fördern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zum selbstbestimmten Lernen
- kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und
- Schülern und nehmen Einfluss auf deren individuelle Entwicklung
- vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen von Schüle-rinnen und Schülern
- erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe
- finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht
- sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst und verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe
Module
Folgende Module sind Teil der Ausbildung:
- Modul 1: Überfachliche Kompetenzen im Lehrerberuf (Einführung in selbstreguliertes und (selbst)reflexives Lernen und Arbeiten, Lernstrategien, Recherche)
- Modul 2: Bildung und Unterricht (Bildung und Erziehung, Didaktik und Methodik, Medienpädagogik)
- Modul 3: Entwicklung und sozialer Kontext (Lernen, Entwicklung und Sozialisation, Leistungs-und Lernmotivation)
- Modul 4: Begleitung von Lernprozessen (Diagnose und Förderung individueller Lernprozesse)
- Modul 5: Interaktion und Kommunikation (Kommunikation, Interaktion und Konfliktbewältigung als grundlegende Elemente der Lehr- und Erziehungstätigkeit)
- Modul 6: Professionalisierung im schulischen Kontext (Lehrerprofessionalität)
Modulprüfung 1: schriftliche
Hausarbeit
Modul 3: Entwicklung und sozialer Kontext (Psychologie)
Reflexion einer Aussage mit Ausblick auf das Handeln einer Lehrkraft.
Modulprüfung 2: mündliche
Prüfung
Modul 4: Begleitung von Lernprozessen (Pädagogik)
Prüfungsgespräch mit Reflexion eigener praktischer Erfahrungen